Neustart nach dem Lockdown - Fragen und Antworten für die Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb
Zur Jahresmitte 2021 sind die Corona-Fallzahlen in Deutschland vergleichsweise niedrig. Die Politik nimmt die Einschränkungen des Lockdowns Stück für Stück zurück. Insbesondere gibt es die sogenannte Bundesnotbremse mit ihren deutschlandweit einheitlichen Restriktionen ab dem 01.07.2021 nicht mehr. Ähnliches gilt für bestimmte betriebliche Einschränkungen, etwa die Verpflichtung, dass Unternehmen den Beschäftigten eine Homeoffice-Option anbieten müssen, sofern die jeweilige Tätigkeit dies gestattet. Diese Maßnahmen – oder gegebenenfalls ihre Verlängerung bzw. Wiedereinführung – können sich auch wieder ändern, denn nach wie vor steckt in dem Pandemiegeschehen viel Dynamik. Darauf muss der Gesetzgeber ebenso reagieren wie die Wirtschaft und letztlich wir alle. Als Geschäftsleute haben Sie das tagesaktuell im Blick.
Viele von Ihnen haben nun wieder mehr Möglichkeiten, Leistungen für ihre Kunden bzw. Gäste anzubieten. Allerdings ist es in der Regel nicht damit getan, das Geschäft einfach wieder aufzuschließen und mit der Arbeit zu beginnen. Es gibt zahlreiche Dinge, die Unternehmer vor der Wiedereröffnung bedenken sollten. Damit der Neustart nach dem Lockdown nicht zum Fehlschlag wird, greifen wir für Sie aktuelle Fragestellungen auf, wie zum Beispiel: „Was ist bei der Liquiditätsplanung zu beachten und welche Chancen gibt es, einen Kredit zu bekommen?“ und beantworten sie ausführlich in unserem Informationsbrief . Durch einen besonnenen Umgang mit den hier vorgestellten Instrumenten kann der Neustart nach dem Lockdown gelingen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.